Psychoanalytisches Seminar Basel

Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse SGPsa

Veranstaltungen

Einladung zum Vortrag von

 Herr Prof. emr. Dr. Kai von
Klitzing

aus Leipzig

Vernachlässigung –

die stille Kindesmisshandlung
Wie können wir
psychoanalytisch mit betroffenen Kindern arbeiten?

 

Freitagabend, 17. März 2023 um 20h

Innere Margarethenstrasse 15

(auch per Zoom, Anmeldung an Sara Attianese <sara.attianese@vtxmail.ch>)

 

 

BISHERIGE VORTRÄGE

 

Frau Cornelia Wagner, Berlin:

„Anfang und Ende – wie hören wir in psychoanalytischen Zulassungsinterviews und Evaluationen?“
Freitagabend, 18. März 2022 um 20h, in Präsenz in Basel

Frau Eva Schmid-Gloor, Zürich:

„Dimensionen psychischen Schmerzes“
Freitagabend, 6. Mai 2022 um 20h, in Präsenz in Basel

Frau G. Atlas, New-York (via Zoom):

„The Too Muchness‘ of Excitement: Sexuality in Light of Excess, Attachment and Affect Regulation“
Freitagabend, 22. Oktober 2021 um 20h, als Zoom-Sitzung

Frau Susann Heenen-Wolff, Brüssel:

„Transidentität: Körper-Ich und geschlechtliches Ich“
Freitagabend, 11. Februar 2022 um 20h, wegen Corona per Zoom, Anmeldung unter Sara Attianese <sara.attianese@vtxmail.ch>

Programm der laufenden Seminarien:

2022 2023 Jahresprogramm (zum download als pdf-Dokument)

Das psychoanalytische Erstinterview die Indikationsstellung für eine psychoanalytische Kur

Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass es für alle Altersgruppen nur eine Psychoanalyse gibt. Anhand von videoregistrierten Erstinterviews mit Kindern und Jugendlichen werden, in kleinen klinischen Schritten und unter Beizug theoretischer Konzepte, der Indikationsprozess (natürlich auch bezüglich Erwachsener) sowie eventuell notwendige, altersspezifisch-technische Modifikationen zusammen diskutiert.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Mitglieder und Kandidaten der Psychoanalytischen Seminare von Basel, Bern und Zürich. Aber auch psychoanalytisch ausgerichtete Kinder- und JugendpsychiaterInnen und psychologische PsychotherapeutInnen sind (nach persönlicher Anmeldung) sehr willkommen.

Dozenten:      Dieter Bürgin und Andrea Kotter
Zeit:                 Montag, 19. 45 – 21.15 h
Daten:             15.8., 5.9., 17.10., 14.11., 12.12.22; Termine für 2023 werden noch bekannt gegeben (ca. 1x/ Monat)
Ort:                  Borromaeum, Byfangweg 6, 4051 Basel
Anmeldung:  An Sekretariat, Sara Attianese, attianeses74@gmail.com
Kosten:          250 Fr.

Technisches-kasuistisches Seminar

Fortlaufende Gruppensupervision nur für Kandidatinnen und Kandidaten

Dozent:       Mark Fellmann
Ort:              Psychoanalytisches Seminar Basel
Zeit:             Montag, 19.30 – 21.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung
Beginn:       15.8., 5.9., 19.9.2022, Interessenten sich melden bei Mark Fellmann: 061 261 53 00, mark.fellmann@vtxmail.ch

Das komplexe Konzept der Nachträglichkeit

Anhand unterschiedlich theoretischer Zugänge werden wir die Nachträglichkeit und deren Verflechtung mit den anderen Konzepten wie Sexualität, Konstruktion, Trauma und Wiederholung beleuchten. Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem Vorgang in der Klinik, zu welchem Zeitpunkt die nachträgliche Umarbeitung im psychoanalytischen Prozess in Kraft tritt.

Dozentinnen: Bea Gisin (Basel) und Daniela Tschacher (Bern
Zeit:             Donnerstagabend, monatlich von 19.45 -21.15
Beginn:      27.10..,25.11.22.,12.01.,02.2.,10.3.,28.4.,25.5.,22.6.,24.8. 21.9.23
Für:             Kandidaten und AZPP-Weiterzubildende
Ort:             Je nach Anmeldung Basel/Bern
Anmeldung: Bis 30.September 2022 an bea.gisin@bluewin.ch oder d.tschacher@bluewin.ch

Wien-Paris retour: Sigmund Freud und André Green im Dialog

André Green hat mit seinen Schriften das Werk Sigmund Freuds in einer fruchtbaren Art und Weise weitergeführt. Aber es gilt auch die Umkehr: Manche Stellen bei Freud lassen sich erst durch Greens Überlegungen besser verstehen. Wir werden uns mit zentralen theoretischen und klinischen Konzepten der beiden beschäftigen: Mit der Arbeit der psychischen Darstellung (Trieb, Vorstellung, Affekt), mit der Arbeit des Negativen, dem Narzissmus, aber auch mit technischen Problemen.

Zielpublikum: Mitglieder, KandidatInnen, Gäste und anderweitig am Thema Interessierte. Voraussetzungen: Freud-Grundkenntnisse und die Bereitschaft gelegentlich französische Texte zu lesen.

Dozent:       Mark Fellmann
Ort:             Psychoanalytisches Seminar
Zeit:            Jeweils Montag 19.30 – 21.00 Uhr, monatlich
Beginn:       31.10., 21.11.,19.12.2022, Neueintritt möglich.
Anmeldung Mark Fellmann: 061 261 53 00, mark.fellmann@vtxmail.ch

Transformationen des Denkens – über die Möglichkeiten, aus Erfahrungen zu lernen

Wir werden im Seminar den Begriff der Transformation klären, der hilfreich ist, um die psychoanalytische Erfahrung, ein «Lernen aus Erfahrung» (Bion), zu beschreiben. Er spielt in verschiedenen psychoanalytischen Ansätzen eine Rolle; konzentrieren wollen wir uns auf

ausgewählte Texte von W.R. Bion (1965, Transformations), C. Bollas (1987, The transformational object), A. Green (1992, La déliaison) und B. Salomonsson (2007, Semiotic transformations). Die psychoanalytische Kur ermöglicht Transformationen, vom Unbewussten zum Bewussten, vom körperlich Gespürten zum Gedachten, vom Affekt zum Wort, von der Eigenwelt zur Mitwelt etc. Dort wo Transformation nicht möglich ist, sind wir mit den Grenzen der Behandelbarkeit konfrontiert, also auch mit den eigenen Grenzen und Möglichkeiten.

Dozent:       Joachim Küchenhoff
Zeit:            Mittwoch, 19.30 – 21.00, Uhr einmal pro Monat;
Beginn:       19.10.2022, weitere Termine nach Absprache
Ort:             Psychoanalytisches Seminar Basel
Anmeldung: Joachim.Kuechenhoff@unibas.ch

Vorbereitung zur Assoziierten Mitgliedschaft SGPsa

Anhand der Kriterien zur Aufnahme als assoziiertes Mitglied besprechen wir zwei von den Teilnehmern vorgestellten Analysestunden.

Dozentin:    Renata Sgier
Für:             Kandidatinnen und Kandidaten aus Basel, Bern und Zürich.
Wann:         Samstag, 09.45 – 15.00 Uhr (2x im Jahr) 08.10.22 und 01.04.23
Kosten:       100.- pro Block
Anmeldung: Anmeldung bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Datum unter renasgier@gmail.com und sekretariat@freud-zentrum.ch

Melanie Klein und Donald W. Winnicott (Fortsetzung): Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die theoretischen und klinischen Basisannahmen von M. Klein und D. Winnicott prägen unsere klinische Arbeit. Nach der Lektüre „The clinical paradigms of M. Klein und D. Winnicott“ von J. Abram und R.D. Hinshelwood (als Vorbereitung hilfreich, aber nicht obligat) lesen wir ausgewählte Texte von M. Klein und D.W. Winnicott und Autoren, die sich mit Klein und Winnicott auseinandersetzten. Die Auswahl der Texte werden wir gemeinsam vornehmen. In der Diskussion werden wir theoretische und klinische Aspekte berücksichtigen.

Literatur: M. Klein, D. W. Winnicott – ins Deutsche übersetzte Texte; J. Abram (Edit.) Donald Winnicott Today. New Library of Psychoanalysis

Voraussetzung: Bereitschaft englische Texte zu lesen.

Dozent:       Manuel Horlacher
Zeit:            Mittwochabend, monatlich, von 20.00 – 21.30 Uhr
Beginn:       Oktober 2022
Für:             Kandidaten, Mitglieder, Gäste nach Vereinbarung
Ort:             Psychoanalytisches Seminar Basel
Anmeldung manuel.horlacher@bluewin.ch

Psychoanalytische Theorien des Denkens (S. Freud, D.W. Winnicott, P. Aulagnier, W.R. Bion, A. Green) 

In diesem Seminar werden wir Martina Feurers Buch «Psychoanalytische Theorien des Denkens» gemeinsam lesen. Dabei geht es darum, anhand des Textes einen für die vertiefte Lektüre der einzelnen Autoren hilfreichen Überblick zu erarbeiten. M. Feurer (Psychoanalytikerin in Freiburg i. Brg., DPV) möchte zeigen, dass das Denken nicht nur philosophisch, entwicklungspsychologisch oder empirisch, sondern auch psychoanalytisch untersucht werden kann, und dass die Psychoanalyse mehrere Theorien des Denkens vorzuweisen hat. 

Literatur: Feurer Martina, (2011) Psychoanalytische Theorien des Denkens (S. Freud, D.W. Winnicott, P. Aulagnier, W.R. Bion, A. Green). Verlag Königshausen und Neumann  

Dozent:       Manuel Horlacher
Zeit:            Mittwoch- oder Dienstagabend, monatlich, von 19.45 – 21.15Uhr
Beginn:       Oktober 2022, Termine nach Vereinbarung
Für:             Kandidaten, Mitglieder, Gäste nach Vereinbarung
Ort:             Psychoanalytisches Seminar Basel
Anmeldung manuel.horlacher@bluewin.ch

Psychosomatik – Literatur und Technik, Blockseminar

Wir setzen das Seminar fort und diskutieren im ersten Teil Texte aus: «Den Körper erleben: Ein psychoanalytischer Dialog über Psychosomatik (Bibliothek der Psychoanalyse)», erschienen im Oktober 2021 im Psychosozial-Verlag. Diese Publikation ist die Frucht der langjährigen, gemeinsamen Auseinandersetzung der EPF-Arbeitsgruppe zur Psychosomatik. Sie befasste sich eingehend mit diesem Thema und suchte neben den theoretischen Unterschieden auch die Konvergenzen zu finden, um sie klinisch fruchtbar zu nutzen.

Wir werden im ersten Teil unseres Blockseminars auf Unterschiede der theoretischen Überlegungen und klinischen Konsequenzen in Bezug zur Somatisierung eingehen.

Den zweiten Teil unseres Blockseminars widmen wir klinischem Material. In der täglichen klinischen Arbeit sind Überlegungen zu einer psychischen Dynamik, die möglicherweise zu einer somatischen Erkrankung führen kann, hilfreich. Dabei sind die Übertragungs-Gegenübertragungsbewegungen der Ausgangspunkt für die Suche und Stärkung der transformatorischen Kräfte im analytischen Paar.

Literatur:     «Den Körper erleben: Ein psychoanalytischer Dialog über Psychosomatik (Bibliothek der Psychoanalyse)»
Dozenten:    Eva Schmid-Gloor (Zürich) und Manuel Horlacher
Zeit:            Samstag, 10. Dezember 2022, 10 bis 14 Uhr
Ort:             im Freud-Institut Zürich, Seefeldstrasse 62, 8008 Zürich
Kosten:       CHF 100.-
Credits:       anerkannt von SGPP und PSY-Verbänden, 7 Credits
Anmeldung Bis 30. September 2022 an eva.s@bluewin.ch oder manuel.horlacher@bluewin.ch

FREUD LESEN: Die metapsychologischen Texte IV – Diskussion ausgewählter Krankengeschichten (1894 – 1920) als Grundlage zum Verständnis der Freudschen psychoanalytischen Theoriebildung und Metapsychologie

Wir setzen unsere gemeinsame Lektüre und Diskussion im vierten Jahr fort und versuchen, die Theoriebildung und die metapsychologischen Texte Freuds zu verstehen, indem wir den Akzent auf einige ausgewählte Krankengeschichten aus der Forschungszeit von 1894 – 1920 setzen. Von der Klinik gelangen wir so zur Relektüre der metapsychologischen Schriften mit dem Ziel, « (…) einen psychischen Vorgang nach seinen dynamischen, topischen und ökonomischen Beziehungen zu beschreiben», Freud, S.: «Das Unbewusste» (1915),

Dieses Vorgehen ist ganz im Sinne von Freud, wie er es in der 2. Auflage des Vorworts zu den «Studien über Hysterie» (1895) empfohlen hatte: «Auch weiss ich für jeden, der sich für die Entwicklung der Katharsis zur Psychoanalyse interessiert, keinen besseren Rat als den, mit den «Studien über Hysterie» zu beginnen und so den Weg zu gehen, den ich selbst zurückgelegt habe. Wien, im Juli 1908», GW, Bd. I, S. 80.

Dozenten:   Maria Gubelmann, (Zürich) und Benjamin Pia, (Binningen)
Zeit:            Dienstag 20:30 – 22:00 h
Daten:         ab 25.10.22 monatlich, 25.10.22, 21.11.22, 20.12.22, 17.1.23, 14.3.23, 11.4.23, 9.5.23, 6.6.23, 29.8.23, 26.9.2023
Ort:             im Freud-Institut Zürich, Seefeldstrasse 62, 8008 Zürich oder Zoom-Meeting
Anmeldung: bis 30. September 2022 an das Sekretariat, sekretariat@freud-institut.ch sowie zusätzlich an maria.gubelmann@bluewin.ch und benjaminpiapraxis@gmail.com
Kosten:       CHF 250
Credits:       SGPsa: Einheit 1 gemäss Rahmenplan, SGPP/PSY-Verbände: 20 Credits

Kolloquium zum Erwerb der ordentlichen Mitgliedschaft SGPsa / IPA

Das Kolloquium soll assoziierte Mitglieder SGPsa / IPA auf ihrem Weg zur ordentlichen Mitgliedschaft der SGPsa / IPA fördern und unterstützen. Die Teilnehmenden wählen die Themen gemäss ihrem eigenen technischen und theoretischen Wissensstand aus. Dazu gehören sowohl und vor allem Fallbesprechungen, Darstellungen und Konzeptualisierungen von Behandlungssequenzen als auch weitere Themenkreise, die heute in den psychoanalytischen Gesellschaften diskutiert werden.− teilnahmeberechtigt sind assoziierte Mitglieder SGPsa / IPA aus Basel, Bern und Zürich

Dozenten    Daniel Barth, Basel (Leitung) und Maria Gubelmann, (Organisation und Moderation)
Zeit             an den folgenden Samstagen: 04.02.23 / 01.04.23 / 03.06.23 / 26.08.23 / 30.09.23, jeweils von 10:15h bis 12:15h
Wo              Freud-Institut Zürich
Kosten        CHF 150.–
Credits        Einheit 10 gemäss Rahmenplan
Anmeldung daniel@barth.net, maria.gubelmann@bluewin.ch oder sekretariat@freud-institut.ch

Psychoanalyse für Kinder und Jugendliche Zur Technik der Kinder- und Adoleszenten-Psychoanalyse

Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre Fälle vorzustellen. Wir diskutieren anhand von Erstinterviews die Indikationsstellung – vom Kind und von den Eltern her – sowie anhand von aktuellen Stundenprotokollen technische, klinische und theoretische Fragestellungen.

Für Mitglieder SGPsa/IPA und Kandidatinnen/Kandidaten SGPsa; Neue Teilnehmende sind erwünscht. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Sigmund-Freud-Zentrum Bern, dem Psychoanalytischen Seminar Basel und dem Freud-Institut Zürich statt. Es wird von der COPEA/ SGPsa anerkannt.

Dozentin:    Lucia Pinschewer (Bern)
Zürich         Samstag, 05. 11. 2022  13.00 – 18.00 (FIZ)
                     Sonntag 06.11. 2022  09.00 – 14.00
Bern            Samstag, 11.03.  2023  14.00 – 19.00 (FZB)
                     Sonntag,12.03. 2022  09.15 – 14.15 
Kosten:       CHF 250.- pro Wochenende
anerkannt COPEA/ SGPsa und PSY-Verbänden, 12 Credits
Anmeldung: Bei lucia.pinschewer@freud-zentrum.ch oder sekretariat @freud-zentrum.ch oder sekretariat@freud-zentrum.ch bis zum 30.09.2021. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie wird ein Ersatz-Programm per Skype oder Zoom angeboten werden.

Hinter der Couch – Gespräche unter uns

 Was geht in uns bewusst, unbewusst und vorbewusst vor, wenn wir hinter der Couch sitzen? Das Stundenprotokoll ermöglicht es uns in seiner Nachträglichkeit, unser Nachdenken mit einem Dritten zu teilen und zu diskutieren. Unsere bevorzugten Konzepte und unsere Technik werden dabei sichtbar. Das Material selbst ist immer mehrdeutig. Ein Mitglied wird zwei Stundenprotokolle vorstellen. Zwei weitere Mitglieder werden das klinische Material in einem kurzen Input aus ihrer Perspektive heraus betrachten und zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet alternierend in Basel und Zürich statt.

Organisation: Beatrice Gisin und Maria Gubelmann (Zürich)
Zürich:        Freitag, 26. August 2022, 20:00 – 22:00 Uhr, Freud-Institut Zürich
Referent:     Markus Fäh, PD Dr. med., Ausbildungsanalytiker (Zürich) wird klinisches Material zur Diskussion stellen.
Koreferate: Peter Fischer, Dr. phil., Assoziiertes Mitglied, Zürich
                   Christine Kupferschmied, lic.phil., assoz. Mitglied, Bern

Basel:          Freitag, 25. August 2023, 20:00 – 22:00 Uhr, Seminar Basel
Referent:     NN wird klinisches Material zur Diskussion stellen.
Koreferate:  NN

Für:             Nur für Mitglieder und Kandidaten der SGPsa, anerkannt von SGPP und PSY- Verbänden, 2 Credits.
Anmeldung: nicht erforderlich, unentgeltlich.
Credits:       anerkannt von SGPP und PSY-Verbänden, je 2 Credits, Einheit 8 gemäss Rahmenplan

Vorträge und Seminare in Bern und Zürich:

Bitte Website www.psychoanalyse.ch konsultieren