„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nur schwer.“

Das analytische Feld und seinen Transformationen – beim Kind und

beim Erwachsenen

Angelika Staehle, Dipl. Psych. (Darmstadt D)
Psychoanalytikerin DPV / IPA

Informationen zur Veranstaltung

Allgemeine Informationen:

Die analytische Arbeit hilft dem Erwachsenen die Ängste und Nöte des Kindes und des Jugendlichen, die sie mal waren, und die Spuren, die sie hinterlassen haben, zu erspüren, auch wenn sie hinter vielen Worten verborgen sind. Wenn wir die analytische Arbeit mit Patienten aller Altersstufen als eine Hier-und Jetzt-Interaktion zwischen Analytiker und Patient mit dem Potential der Transformation betrachten verschwimmen die Altersunterschiede. Die Phänotypen sind unterschiedlich, doch es geht immer um die analytische Methode der Erkenntnisgewinnung, die auf einem inneren analytischen Setting und Haltung beruht. Die Probleme und der Behandlungsprozess eines 5-jährigen Jungen und eines 29-jährigen Mannes werden an detailliertem klinischem Material dargestellt. Sowohl der Junge als auch der noch junge Mann waren schwer zu erreichende Patienten, die sich in einem pathologischen Rückzug befanden. Die Schwierigkeiten aus diesem Rückzug herauszukommen, werden in ihren unterschiedlichen Konsequenzen für das Kind und den Erwachsenen diskutiert.

Am Samstag, den 25.10.2025, findet ein klinisches Seminar mit der Dozentin statt.

Veranstaltungsort:

Psychoanalytisches Seminar Basel, Innere Margarethenstrasse 15, 4051 Basel

Termine:

Vortrag: 24.10.2025, 20:00 bis 22:00 Uhr

Klinisches Seminar (für Kandidaten und Mitglieder der SGPsa): 25.10.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr

 

Kosten:

30 CHF (Überweisung oder bar vor Ort)

Anmeldung und Kontakt:

Anmeldungen für das klinische Seminar bei andrea@kotter.ch